Donnerstag, 7. Mai 2015

Darmkrebs: Ernährungswechsel verändert Darm bereits nach zwei Wochen

PRESSESCHAU: Für Sie gelesen

Mitteilenswert halten wir diesen Artikel aus der medizinischen Fachpresse:

Pittsburgh – Wer seine Ernährung umstellt, beeinflusst dadurch vermutlich auch sein Darmkrebsrisiko. Erste Auswirkungen waren in einem Austausch-Experiment in Nature Communications (2015; doi: 10.1038/ncomms7342) bereits nach zwei Wochen nachweisbar.
Von 100.000 US-Amerikanern afrikanischer Herkunft erkranken jährlich 65 an Darm­krebs. In ländlichen Regionen Afrikas sind es dagegen weniger als 5 pro 100.000. Beide Gruppen sind ethnisch verwandt, ernähren sich aber sehr unterschiedlich. Amerikaner nehmen dreimal mehr Fette und Proteine zu sich, während die Kost im ländlichen Afrika vor allem pflanzlicher Natur ist mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten und Ballast­stoffen. Afrikaner produzieren deshalb deutlich mehr Kot als ihre „Verwandten“ in Amerika.Ein Team um Stephen O’Keefe von der University of Pittsburgh School of Medicine hat jetzt untersucht, wie sich ein Austausch der Ernährung auf die Zusammensetzung der Darmflora und die Darmschleimhaut auswirkt. Insgesamt 40 Probanden im Alter zwischen 50 und 65 Jahren nahmen an der Studie teil.
Die Hälfte waren Afroamerikaner, die andere Hälfte stammte aus ländlichen Regionen Südafrikas. Für zwei Wochen tauschten beide Gruppen ihre Ernährungsweise. Die Afri­kaner wurden der typischen amerikanischen Fastfood-Nahrung ausgesetzt, während die Afroamerikaner nach originalen afrikanischen Rezepten bekocht wurden. Vor und nach der zweiwöchigen Phase wurden Stuhlproben analysiert und eine Koloskopie durch­geführt.
Die Unterschiede zeigten sich bereits bei der ersten Koloskopie. Bei neun Afro­amerikanern wurden Polypen entdeckt und entfernt, wohingegen bei keinem der Afrikaner Polypen vorlagen. Von diesen litten dagegen drei an Darmparasiten (zweimal Schistosoma, einmal Bandwurm), die in den USA nicht verbreitet sind. In den Schleimhautzellen der Afroamerikaner wurde häufiger der Proliferationsmarker Ki67 nachgewiesen.
Er zeigt eine erhöhte Teilungsrate der Zelle an, die ein erster (aber unsicherer) Hinweis auf ein Krebswachstum ist. Auch der Darminhalt der beiden Gruppen unterschied sich deutlich. In der Darmflora der Afrikaner dominierten Bakterien, die Buttersäure bilden. Buttersäure entsteht beim Abbau von Pflanzenfasern. Sie soll eine Schutzwirkung gegen Darmkrebs haben.

Quelle / Volltext: Ärzteblatt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.