Mittwoch, 29. Oktober 2014

Metastasen beim Darmkrebs: Störung in Signalwegen entdeckt

Metastasen beim Darmkrebs: Störung in Signalwegen entdeckt

Wenn Krebszellen auswandern: Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg haben Schalter gefunden, die Darmkrebszellen umlegen, damit sie sich aus ihrem Zellverbund losreißen und in umgebendes Gewebe eindringen können. Dieses Auswandern ist der erste Schritt der Metastasierung, bei dem der Krebs Tochtertumoren in weiteren Geweben bildet. Prof. Dr. Andreas Hecht und seine Arbeitsgruppe am Institut für Molekulare Medizin der Universität Freiburg haben die Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Die Forscher hoffen, anhand dieses Signalweges neue Diagnostik- und Therapieansätze für Darmkrebs zu entwickeln.
Geschwüre im Darm lassen sich entfernen: Gefährlich wird die Krankheit vor allem dann, wenn die Tumorzellen anfangen, sich über den Darm hinaus auszubreiten. Über Blutgefäße wandern die Zellen in weitere Gewebe ein und bilden Metastasen. Die Tochtertumoren sind oft schwer zu finden und zu entfernen und können zum Organversagen, sogar zum Tod führen. Um zu verhindern, dass ein Tumor diese gefährlichen Metastasen bildet, muss man verstehen, wie Krebszellen es schaffen, die Ketten zu sprengen, die normale Zellen an ihrem zugeteilten Platz im Körper halten.
In gesunden Darmzellen bestimmen Proteine an der Oberfläche, sog. Ephrinrezeptoren, welchen Platz Zellarten wie Drüsenzellen oder Stammzellen im Gewebe einnehmen. Diese Platzeinweiser auf der Membran werden durch den Kontakt zu anderen Zellen aktiv. Je nachdem, ob die Nachbarzelle ihnen passt, bringen die Rezeptoren die Zelle dazu, an den Nachbar zu binden oder von ihm weg zu wandern. In Krebszellen ist bekannt, dass die Ephrinrezeptoren einen Signalweg kontrollieren, der die Zellen am Auswandern hindert. Um sich aus dem Zellverbund zu lösen, fahren die Tumorzellen die Produktion des Platzeinweisers, besonders zweier bestimmter Proteine, EPHB2 und EPHB3, herunter. Wie das genau geschieht, war bisher allerdings unklar.
Die Freiburger Forscher fanden nun Bereiche auf den Ephrinrezeptor-Genen, die die Menge von EPHB2 und EPHB3 auf der Zelle regulieren. Diese sog. Enhancer werden in Darm-Tumorzellen, die Metastasen bilden, abgeschaltet. Zu den Ursachen zählt ein Fehler im Steuerungsnetzwerk, an dem das Protein Notch beteiligt ist. Die Forscher zeigten auch, dass dieser Notch-Signalweg in Tumoren, die schlechte Heilungschancen besitzen, deaktiviert wird. Ob der Notch-Signalweg und die EPHB-Regulierung intakt sind, zeigt also an, wie gefährlich ein Tumor ist, und könnte demnach zu einer genaueren Krebsdiagnose verhelfen, heißt es nach Angaben der Universität Freiburg.
Quelle: Befund Krebs 3/2014

Recklinghausen: Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Stadtverwaltung zum Thema „Darmkrebs“

Pressemeldung vom 28. Oktober 2014, 11:58 Uhr
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung. Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen liegt etwa bei 62.000 Bundesbürgern. Diese Situation könnte sich verbessern, denn früh entdeckter Darmkrebs ist meistens heilbar – und vorbeugen lässt er sich auch. Vor diesem Hintergrund fand am Dienstag, 28. Oktober, eine Informationsveranstaltung im Rathaus für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung statt.
Unter dem Titel „Vorbeugen hilft!“ informierte die Krebsgesellschaft NRW über die Entstehung von Darmkrebs und die Möglichkeiten der Früherkennung. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Tesche erläuterte Dr. med. Alexander Philipp, einem in Recklinghausen niedergelassenem Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie und Hepatologie, das Thema. Im Vortrag stand die Darmspiegelung als Methode der Früherkennung im Mittelpunkt.
Quelle: Stadt Recklinghausen – Öffentlichkeitsarbeit

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Krebs durch Oralverkehr ?

Presseschau: Für Sie gelesen

Gelsenkirchen.  In Gelsenkirchen erkranken jährlich etwa 150 Menschen an einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Die Zahl wächst weltweit. Über Symptome und Risikofaktoren informiert am Mittwoch, 24. September, das Tumorzentrum Emscher Lippe mit einem Infostand in der Gelsenkirchener Innenstadt.
Für Prof. Dr. med. Phillip Dost wird es der berühmte Sprung ins eiskalte Becken: Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen des Tumorzentrums Kopf-Hals-Krebs wird der Arzt am Mittwoch, 24. September, auf die Straße gehen. Dost: „Wir wollen die Leute dafür sensibilisieren, früher zum Arzt zu gehen als sie es sonst getan hätten.“ Es geht dem Mediziner um Kopf-Hals-Tumore, bei denen ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist
Ärzte gehen in Gelsenkirchen gegen Krebs auf die Straße | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
„Wir wollen keine Patienten ansprechen, sondern Menschen die ein erhöhtes Risiko haben“, so Philipp Dost, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Marienhospital Gelsenkirchen. Gemeinsam mit den Ärzten des Tumorzentrums will der 53-Jährige mitten auf der Einkaufsmeile Bahnhofstraße zwischen 14 und 18 Uhr die Menschen wach rütteln. Der Anstieg von Krebserkrankungen im Kopf und Halsbereich sei laut Dost auch darauf zurückzuführen, „dass Frauen mittlerweile fast genauso viel trinken und rauchen wie Männer“. Damit nennt er gleichzeitig zwei wesentliche Risikofaktoren.
Tumore im Mundraum durch Oralverkehr
Als drittes kommen Untertypen des Humanen Papilloma Virus (HPV) als Risiko dazu. Hier könne auch ein verändertes Sexualverhalten zum Anstieg von Tumoren im Hals-Kopf-Bereich geführt haben. Das HPV kann nämlich zum Beispiel durch Oralverkehr auf die Mundschleimhaut übertragen werden und so Tumore im Mundraum verursachen. Als prominenten Fall nennt Dost den US-Schauspieler Michael Douglas.
Quelle / Volltext:
Ärzte gehen in Gelsenkirchen gegen Krebs auf die Straße | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/aerzte-gehen-in-gelsenkirchen-gegen-krebs-auf-die-strasse-id9836316.html#plx321746032
Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league “Hayatınız için tek bir an!” Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok

Informationsveranstaltung zum Schwerbehindertenrecht in NRW

Der Verein Darmkrebs-Liga e.V. plant für 2015 eine landesweite Serie von Patienteninformationsveranstaltungen zum Thema Schwerbehindertenrecht.

Hierfür wird je LG – Bezirk ein Fachanwalt Sozialrecht als Referent gesucht.Bei Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter
darmkrebs-liga@gmx.de.
Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league “Hayatınız için tek bir an!” Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok
Multikulturelle Selbsthilfegruppe Darmkrebs-Liga e.V.
45883 Gelsenkirchen
Hackhorststr.6

Freitag, 3. Oktober 2014

Gelsenkirchen: Gruppentreffen der Ilco am nächsten Montag um 17.Uh

Gruppentreffen der Ilco in Gelsenkirchen

Gruppensprecher/in: Gerhard Temmler
Tel.: 0201 750 1217 E-Mail: g.temmler.ilco(at)web.de

Gruppentreffen:
Gesprächsrunde jeden 1. Mo im Monat, 17 Uhr,
Bergmannsheil Buer, Schernenweg 4, Gelsenk.-Buer
ILCO-Beratung:
bei Bedarf jeweils 1/2 Stunde vor dem Treffen mit Arzt / Stomatherapeut

Weitere Termine im Ruhrgebiet 

Kurzinformation zur Ilco Deutschland

Die Deutsche ILCO - Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs

Die Deutsche ILCO e.V. wurde am 28. Januar 1972 gegründet. Sie ist die Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen.
Der Name ILCO leitet sich von den Anfangsbuchstaben der medizinischen Bezeichnungen Ileum (= Dünndarm) und Colon (= Dickdarm) ab.
Die Ziele und Aufgaben der Deutschen ILCO sind im "Selbstauftrag" festgelegt (s.auch unter "Profil / Organisation").
Die Unterstützungsangebote der Deutschen ILCO umfassen insbesondere:
  • Gespräche mit Gleichbetroffenen über das Leben mit einem Stoma oder das Leben mit Darmkrebs mit ILCO-Mitarbeitern am Telefon, bei den Treffen der ILCO-Gruppen und im Rahmen des ILCO-Besucherdienstes (Besuche durch ILCO-Mitarbeiter vor und nach der Operation im Krankenhaus und zu Hause) 
Quelle / Volltext: www.ilco.de
Mehr Informationen zur Ilco

WDR Beitrag aus der Uni-Klinik Köln

Hier sehen Sie einen aktuellen Bericht zum Thema Darmkrebs-Vorsorge aus der Unu-Klinik in Köln.

http://www1.wdr.de

Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league "Hayatınız için tek bir an!" Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok

Veranstaltung am 15.10.2014 in Dortmund: Gegen Krebs

Ganzheitliche Unterstützung in der Therapie

Über die ganzheitliche Unterstützung in der Krebstherapie berichten Heidi Kühnert und Jens Wieprecht am 15.10.14 in der Apotheke am Phoenix See, Am Kai 10. Es gibt ab 19 Uhr Informationen über onkologische Begleittherapien, dabei eingesetzte Vitamine und Mineralstoffe und Hilfe bei der Suche nach einem passenden Therapeuten.

Anmeldungen werden unter Telefon o231 - 22201818 erbeten.