Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league "Hayatınız için tek bir an!" Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Kontakt: Tel.: 0209 - 88339422 Mail: Darmkrebs-Liga@gmx.de - Anmeldung für Darmkrebs - Informationsveranstaltungen - 0209 - 88339422
Seiten
- Startseite
- Veranstaltungskalender
- Hypnose
- Darmflora
- Ernährung
- Bücher
- News / Kalender
- Tumorzentren
- Foren / Links
- Veranstaltungs - Nachschau
- Strahlentherapie
- Musterdatensatz
- Fachärzte
- Videovorträge
- Gesetze
- Migazin
- Partner
- Sonstiges
- Mediathek
- Internationale Quellen
- Charity - Partner
- Projekte
- Geschäftsstelle
- Medizinrecht TV
- Darmkrebszentren / Kliniken
- Zuwendungen
- Beratungstelefone
- Darmkrebs-Infos
- BFS / Paten / Jobs
- Presse
- Vorsorge
- Interviews
- Türkische Patienten
- Mitgliedsanträge
- Forschung
- Darmkrebs in der Familie
- Häufige Fragen
- Diagnose
- Operation
- AGB/Datenschutz
- Impressum / Förderer
Dieses Blog durchsuchen
Dienstag, 4. November 2014
Multikulturelle Selbsthilfegruppe Darmkrebs- Liga e.V. : 4.11.2014 Ab 18 Uhr im Livestream: Diagnose Darmkr...
Multikulturelle Selbsthilfegruppe Darmkrebs- Liga e.V. : 4.11.2014 Ab 18 Uhr im Livestream: Diagnose Darmkr...: Ab 18 Uhr im Livestream: Diagnose Darmkrebs 04.11.2014 - 17:00 Uhr TA Gesundheit 2014: Darmkreb...
Karben: Mediziner spricht am 5.11.2014 über Darmkrebs
Die TG Groß-Karben setzt ihre Vortragsreihe „Wissen, was hilft“ fort.
Am morgigen Mittwoch, 5. November, Beginn 19.30 Uhr, ist in der
Turnhalle am Park der Mediziner Stephan Haaß, Arzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie und Ernährungsmedizin am Centrum Gastroenterologie des
Bethanienkrankenhauses in Frankfurt zu Gast. Sein Thema lautet:
„Darmkrebs vermeiden – keine Angst vor der Darmspiegelung“. Der Eintritt
für Nicht-Mitglieder beträgt drei Euro.
Samstag, 1. November 2014
Mittwoch, 29. Oktober 2014
Metastasen beim Darmkrebs: Störung in Signalwegen entdeckt
Metastasen beim Darmkrebs: Störung in Signalwegen entdeckt
Wenn Krebszellen auswandern: Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg haben Schalter gefunden, die Darmkrebszellen umlegen, damit sie sich aus ihrem Zellverbund losreißen und in umgebendes Gewebe eindringen können. Dieses Auswandern ist der erste Schritt der Metastasierung, bei dem der Krebs Tochtertumoren in weiteren Geweben bildet. Prof. Dr. Andreas Hecht und seine Arbeitsgruppe am Institut für Molekulare Medizin der Universität Freiburg haben die Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Die Forscher hoffen, anhand dieses Signalweges neue Diagnostik- und Therapieansätze für Darmkrebs zu entwickeln.Geschwüre im Darm lassen sich entfernen: Gefährlich wird die Krankheit vor allem dann, wenn die Tumorzellen anfangen, sich über den Darm hinaus auszubreiten. Über Blutgefäße wandern die Zellen in weitere Gewebe ein und bilden Metastasen. Die Tochtertumoren sind oft schwer zu finden und zu entfernen und können zum Organversagen, sogar zum Tod führen. Um zu verhindern, dass ein Tumor diese gefährlichen Metastasen bildet, muss man verstehen, wie Krebszellen es schaffen, die Ketten zu sprengen, die normale Zellen an ihrem zugeteilten Platz im Körper halten.
In gesunden Darmzellen bestimmen Proteine an der Oberfläche, sog. Ephrinrezeptoren, welchen Platz Zellarten wie Drüsenzellen oder Stammzellen im Gewebe einnehmen. Diese Platzeinweiser auf der Membran werden durch den Kontakt zu anderen Zellen aktiv. Je nachdem, ob die Nachbarzelle ihnen passt, bringen die Rezeptoren die Zelle dazu, an den Nachbar zu binden oder von ihm weg zu wandern. In Krebszellen ist bekannt, dass die Ephrinrezeptoren einen Signalweg kontrollieren, der die Zellen am Auswandern hindert. Um sich aus dem Zellverbund zu lösen, fahren die Tumorzellen die Produktion des Platzeinweisers, besonders zweier bestimmter Proteine, EPHB2 und EPHB3, herunter. Wie das genau geschieht, war bisher allerdings unklar.
Die Freiburger Forscher fanden nun Bereiche auf den Ephrinrezeptor-Genen, die die Menge von EPHB2 und EPHB3 auf der Zelle regulieren. Diese sog. Enhancer werden in Darm-Tumorzellen, die Metastasen bilden, abgeschaltet. Zu den Ursachen zählt ein Fehler im Steuerungsnetzwerk, an dem das Protein Notch beteiligt ist. Die Forscher zeigten auch, dass dieser Notch-Signalweg in Tumoren, die schlechte Heilungschancen besitzen, deaktiviert wird. Ob der Notch-Signalweg und die EPHB-Regulierung intakt sind, zeigt also an, wie gefährlich ein Tumor ist, und könnte demnach zu einer genaueren Krebsdiagnose verhelfen, heißt es nach Angaben der Universität Freiburg.
Quelle: Befund Krebs 3/2014
Recklinghausen: Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Stadtverwaltung zum Thema „Darmkrebs“
Pressemeldung vom 28. Oktober 2014, 11:58 Uhr
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung. Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen liegt etwa bei 62.000 Bundesbürgern. Diese Situation könnte sich verbessern, denn früh entdeckter Darmkrebs ist meistens heilbar – und vorbeugen lässt er sich auch. Vor diesem Hintergrund fand am Dienstag, 28. Oktober, eine Informationsveranstaltung im Rathaus für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung statt.
Unter dem Titel „Vorbeugen hilft!“ informierte die Krebsgesellschaft NRW über die Entstehung von Darmkrebs und die Möglichkeiten der Früherkennung. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Tesche erläuterte Dr. med. Alexander Philipp, einem in Recklinghausen niedergelassenem Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie und Hepatologie, das Thema. Im Vortrag stand die Darmspiegelung als Methode der Früherkennung im Mittelpunkt.
Quelle: Stadt Recklinghausen – Öffentlichkeitsarbeit
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Krebs durch Oralverkehr ?
Presseschau: Für Sie gelesen
Gelsenkirchen. In Gelsenkirchen erkranken jährlich etwa 150 Menschen an einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Die Zahl wächst weltweit. Über Symptome und Risikofaktoren informiert am Mittwoch, 24. September, das Tumorzentrum Emscher Lippe mit einem Infostand in der Gelsenkirchener Innenstadt.Für Prof. Dr. med. Phillip Dost wird es der berühmte Sprung ins eiskalte Becken: Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen des Tumorzentrums Kopf-Hals-Krebs wird der Arzt am Mittwoch, 24. September, auf die Straße gehen. Dost: „Wir wollen die Leute dafür sensibilisieren, früher zum Arzt zu gehen als sie es sonst getan hätten.“ Es geht dem Mediziner um Kopf-Hals-Tumore, bei denen ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen istÄrzte gehen in Gelsenkirchen gegen Krebs auf die Straße | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:„Wir wollen keine Patienten ansprechen, sondern Menschen die ein erhöhtes Risiko haben“, so Philipp Dost, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Marienhospital Gelsenkirchen. Gemeinsam mit den Ärzten des Tumorzentrums will der 53-Jährige mitten auf der Einkaufsmeile Bahnhofstraße zwischen 14 und 18 Uhr die Menschen wach rütteln. Der Anstieg von Krebserkrankungen im Kopf und Halsbereich sei laut Dost auch darauf zurückzuführen, „dass Frauen mittlerweile fast genauso viel trinken und rauchen wie Männer“. Damit nennt er gleichzeitig zwei wesentliche Risikofaktoren.Tumore im Mundraum durch Oralverkehr
Als drittes kommen Untertypen des Humanen Papilloma Virus (HPV) als Risiko dazu. Hier könne auch ein verändertes Sexualverhalten zum Anstieg von Tumoren im Hals-Kopf-Bereich geführt haben. Das HPV kann nämlich zum Beispiel durch Oralverkehr auf die Mundschleimhaut übertragen werden und so Tumore im Mundraum verursachen. Als prominenten Fall nennt Dost den US-Schauspieler Michael Douglas.Quelle / Volltext:
Ärzte gehen in Gelsenkirchen gegen Krebs auf die Straße | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/aerzte-gehen-in-gelsenkirchen-gegen-krebs-auf-die-strasse-id9836316.html#plx321746032Für die Suchmaschinen:Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league “Hayatınız için tek bir an!” Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok
Informationsveranstaltung zum Schwerbehindertenrecht in NRW
Der Verein Darmkrebs-Liga e.V. plant für 2015 eine landesweite Serie von Patienteninformationsveranstaltungen zum Thema Schwerbehindertenrecht.
Hierfür wird je LG – Bezirk ein Fachanwalt Sozialrecht als Referent gesucht.Bei Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit bitten wir um Kontaktaufnahme unter
darmkrebs-liga@gmx.de.
darmkrebs-liga@gmx.de.
Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league “Hayatınız için tek bir an!” Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok
Multikulturelle Selbsthilfegruppe Darmkrebs-Liga e.V.
45883 Gelsenkirchen
Hackhorststr.6
Freitag, 3. Oktober 2014
Gelsenkirchen: Gruppentreffen der Ilco am nächsten Montag um 17.Uh
Gruppentreffen der Ilco in Gelsenkirchen
Gruppensprecher/in: Gerhard Temmler
Tel.: 0201 750 1217 E-Mail: g.temmler.ilco(at)web.de
Tel.: 0201 750 1217 E-Mail: g.temmler.ilco(at)web.de

Gruppentreffen:
Gesprächsrunde jeden 1. Mo im Monat, 17 Uhr,
Bergmannsheil Buer, Schernenweg 4, Gelsenk.-Buer
ILCO-Beratung:
bei Bedarf jeweils 1/2 Stunde vor dem Treffen mit Arzt / Stomatherapeut
Weitere Termine im Ruhrgebiet
Kurzinformation zur Ilco Deutschland
Die Deutsche ILCO - Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
Die Deutsche ILCO e.V. wurde am 28. Januar 1972
gegründet. Sie ist die Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen
mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von
Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen.
Der Name ILCO leitet sich von den Anfangsbuchstaben
der medizinischen Bezeichnungen Ileum (= Dünndarm) und Colon (=
Dickdarm) ab.
Die Ziele und Aufgaben der Deutschen ILCO sind im "Selbstauftrag" festgelegt (s.auch unter "Profil / Organisation").
Die Unterstützungsangebote der Deutschen ILCO umfassen insbesondere:
- Gespräche mit Gleichbetroffenen über das Leben mit einem Stoma oder das Leben mit Darmkrebs mit ILCO-Mitarbeitern am Telefon, bei den Treffen der ILCO-Gruppen und im Rahmen des ILCO-Besucherdienstes (Besuche durch ILCO-Mitarbeiter vor und nach der Operation im Krankenhaus und zu Hause)
WDR Beitrag aus der Uni-Klinik Köln
Hier sehen Sie einen aktuellen Bericht zum Thema Darmkrebs-Vorsorge aus der Unu-Klinik in Köln.
http://www1.wdr.de
Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league "Hayatınız için tek bir an!" Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok
http://www1.wdr.de
Für die Suchmaschinen:
Selbsthilfegruppe für Darmkrebs Erkrankte; Informationen zur Diagnose, Behandlung,Operation,Nachsorge,Familienhilfe für Angehörige, colon cancer-league "Hayatınız için tek bir an!" Support group for cancer sufferers,مجموعة دعم لمرضى السرطان,Support group for cancer sufferers, Grupo de apoyo para los enfermos de cáncer,Группа поддержки для раковых больных, Támogató csoport rákbetegek információkat diagnózis, kezelés, műtét, utógondozás, családsegítés tagok
Veranstaltung am 15.10.2014 in Dortmund: Gegen Krebs
Ganzheitliche Unterstützung in der Therapie
Über die ganzheitliche Unterstützung in der Krebstherapie berichten Heidi Kühnert und Jens Wieprecht am 15.10.14 in der Apotheke am Phoenix See, Am Kai 10. Es gibt ab 19 Uhr Informationen über onkologische Begleittherapien, dabei eingesetzte Vitamine und Mineralstoffe und Hilfe bei der Suche nach einem passenden Therapeuten.
Anmeldungen werden unter Telefon o231 - 22201818 erbeten.
Über die ganzheitliche Unterstützung in der Krebstherapie berichten Heidi Kühnert und Jens Wieprecht am 15.10.14 in der Apotheke am Phoenix See, Am Kai 10. Es gibt ab 19 Uhr Informationen über onkologische Begleittherapien, dabei eingesetzte Vitamine und Mineralstoffe und Hilfe bei der Suche nach einem passenden Therapeuten.
Anmeldungen werden unter Telefon o231 - 22201818 erbeten.
Dienstag, 23. September 2014
Die Malteser-Kliniken und die Krankenkasse Novitas BKK laden am nächsten Mittwoch, 24. September, ein zu einen kostenlosen Infoabend zum Thema „Darmkrebs und Dickdarmdivertikel“.
Wer Interesse an der Veranstaltung hat, kann sich unter der gebührenfreien 0800/65 66 900 oder online auf der Seite www.kassentreffen.de dazu anmelden.
Referent der „Mittwochssprechstunde“ im September ist unter anderem Prof. Dr. Martin Wegener, Chefarzt und Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie/Hämatologie und Internistische Intensivmedizin am Malteser-Krankenhaus St. Anna in Huckingen
Quelle / Volltext derwesten.de
Schadensersatz nach MRSA-Infektion
Sorgfältige Hygiene und gute Organisation zur Einhaltung von Hygienestandards gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der modernen Medizin und Pflege. Hygienemaßnahmen sind darauf ausgerichtet, das Risiko für den Patienten zu verringern, sich während eines Krankenhausaufenthaltes mit Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten zu infizieren. Die Gefahr, sich im Krankenhaus anzustecken erhöht sich, wenn die Behandlung die eigene Immunabwehr des Körpers geschwächt hat. Aus diesem Grund sollten sach- und fachgerechte Hygienemaßnahmen zum Schutz von Folgeschäden im Krankenhaus regelmäßiger Standard sein, die ein Patient von einer Klinik und den darin tätigen Ärzten und Pflegenden regelmäßig erwarten kann (Colin Krüger, Der voll beherrschbare Risikobereich – Hygienemängel als Haftungsfehler, RDG 2010, 296).
Quelle / Volltext anwalt.de
Samstag, 13. September 2014
Stephen Sutton
https://www.justgiving.com/stephen-sutton-TCT/
Nach seiner Diagnose, begann Sutton Teilnahme an Charity-Veranstaltungen mit dem Teenage Cancer Trust und später seine eigene Website und Blog im Januar 2013 Zur gleichen Zeit begann er mit dem Fundraising Teenage Cancer Trust , mit einer anfänglichen Ziel von £ 10.000 ist. Folgende unerwartete Unterstützung, wurde das Ziel, 100.000 £ und £ 500.000 im gleichen Jahr, bevor sie auf £ 1.000.000 März 2014 erhobenen und ging über die £ 4.000.000 Marke bis Ende Mai 2014 Während seiner Spendenaktion wurde unterstützt von Sutton mehrere Prominente, vor allem Jimmy Carr , Jonathan Ross und Jason Manford . [6] Manford gespendet 10.000 £ und gab allen den Umsatz aus seiner eigenen Comedy-Clubs für den gesamten Monat Mai an die Hilfsorganisation. [7] Nach Sutton Krankenhausaufenthalt in April 2014 wurde Manford der inoffizielle Sprecher der Nächstenliebe, in Interviews die Förderung der Sache erscheinen. Er leitete auch die Kampagne "#thumbsupforStephen", die Leute zu fragen teilen selfies der sich die Förderung der Kampagne. [4]
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Sutton
Youtube Videos
Krebsinformationstag 20.09.2014 in München und Osnabrück
Krebsinformationsdienst vor Ort: München und Osnabrück, 20.09.2014
Am 20. September 2014 finden in München und Osnabrück Informationstage für Krebspatienten, ihre Angehörigen und für Interessierte statt. Beide Veranstaltungen bieten ein breites Informationsangebot zu verschiedenen Tumorerkrankungen und begleitenden Therapien. Im Norden wie im Süden ist auch der Krebsinformationsdienst mit dabei.
Quelle / Volltext
Donnerstag, 11. September 2014
Infopaket 1 ist ab sofort lieferbar
Info-Paket 1
bestehend aus:
Flyer der Selbsthilfegruppe Darmkrebs-Liga e.V.
Infoblatt 1 – 4
Video/DVD Darmkrebs
Broschüre Darmkrebs
Broschüre Chemotherapie
Broschüre Hilfen für Angehörige
Broschüre Krebs bei Kindern
Broschüre Hilfe für Angehörige
Broschüre Ernährung bei Krebs
Broschüre Bewegung und Sport bei Krebs
Broschüre Wegweiser zu Sozialleistungen
Türkische Flyer zum Darmkrebs
ist ab sofort lieferbar.
Nach Zusendung eines mit 1,45 Euro frankierten Freiumschlages (A4) senden wir die Unterlagen kurzfristig ab.
Ausgezeichnete Dokorarbeit - Aus der Forschung
Den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis 2013 des Forschungsverbundes Berlin e.V. erhält Dr. Kristin Stock für ihre Dissertation am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC). In ihrer Arbeit hat sie aufgeklärt, wie körpereigene Stammzellen Hirntumore bekämpfen. Dieses Verständnis kann als Basis für einen neuen Therapieansatz dienen. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wird am 6. November feierlich überreicht.
TV-Spendengala zugunsten krebskranker Menschen
TV-Spendengala zugunsten krebskranker Menschen
TV-Spendengala zugunsten krebskranker Menschen
Geschrieben von Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe e.V.„Willkommen bei Carmen Nebel“ am 13. September 2014 im ZDF
Berlin/Bonn (hg) – Am Samstag, den 13. September 2014, beginnt um 20.15 Uhr die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel – Die große Show der Jubiläen “. Live aus dem Velodrom in Berlin präsentiert die beliebte Moderatorin ein unterhaltsames Abendprogramm mit Stars wie Nana Mouskouri, Helmut Lotti, José Feliciano, Roland Kaiser und der erfolgreichen Tanzshow Riverdance. Zudem bittet Carmen Nebel, Botschafterin der Deutschen Krebshilfe, um Spenden für die Organisation. Sie stellt Menschen und Projekte vor, die Betroffenen Mut machen und erfolgreich gegen den Krebs kämpfen.
Carmen Nebel würdigt mit ihren Gästen, die alle in diesem Jahr ebenfalls ein persönliches Jubiläum feiern, das 40-jährige Engagement der Deutschen Krebshilfe. Die Organisation trug seit ihrer Gründung am 25. September 1974 maßgeblich dazu bei, die Heilungschancen krebskranker Menschen und ihre Versorgung stetig zu verbessern. Für die Moderatorin ist es eine Herzensangelegenheit, sich für Krebskranke zu engagieren: „Die Diagnose Krebs verändert das Leben eines Menschen von einer Sekunde auf die andere dramatisch. Die Betroffenen brauchen eine bestmögliche Versorgung und umfassende Informationen – aber sie brauchen auch unsere Solidarität und Fürsorge“. Carmen Nebel ist seit März 2010 als Botschafterin der Deutschen Krebshilfe aktiv.
Im letzten Jahr konnte Carmen Nebel in ihrer Benefizgala über 2,6 Millionen Euro für die Deutsche Krebshilfe sammeln. Die Organisation förderte mit diesen Spenden Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung. Den Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, ist dabei das wichtigste Anliegen der Deutschen Krebshilfe. Ihre Aktivitäten finanziert die gemeinnützige Organisation ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung.
Im letzten Jahr konnte Carmen Nebel in ihrer Benefizgala über 2,6 Millionen Euro für die Deutsche Krebshilfe sammeln. Die Organisation förderte mit diesen Spenden Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung. Den Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, ist dabei das wichtigste Anliegen der Deutschen Krebshilfe. Ihre Aktivitäten finanziert die gemeinnützige Organisation ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung.
Während der ZDF-Gala und anschließend noch bis 24 Uhr sowie am Sonntag von 9 bis 13 Uhr können die Zuschauer telefonisch spenden unter der Aktionstelefonnummer 01 80/2 10 10 30 (6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz) oder über die Faxnummer 01 80/2 10 10 50. Die Kontonummer der Deutschen Krebshilfe lautet: 82 82 82 bei der Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99), IBAN: DE23 3705 0299 0000 8282 82, BIC: COKSDE 33.
Info-Tag.....Termin Montag 15.09.2014 in Dortmund
Die Offene-Tür Gruppe des Brustzentrums im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am 15.9.14 von 16-17 Uhr im Buffetraum.
Infos unter 0231 - 9221871
Infos unter 0231 - 9221871
Dienstag, 9. September 2014
Veranstaltung 11.o9.2014 in Essen
"Krebs-Zentrum - Was genau ist das eigentlich?"
Elisabeth-Krankenhaus Essen veranstaltet monatlichen Onko-Treff
Das Onko-Treff, zu dem das Elisabeth-Krankenhaus Essen ein Mal im Monat einlädt, behandelt am Donnerstag, 11. September, von 16 bis 17.30 Uhr, die Frage "Was bringt ein Krebs-Zentrum den Betroffenen?". Gerhard Temmler von der Selbsthilfegruppe Deutsche ILCO e.V. referiert zu dem Thema.
Die Veranstaltung findet statt im Hörsaalzentrum des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Konferenzraum K2, Klara-Kopp-Weg 1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mehr Infos
Die Veranstaltung findet statt im Hörsaalzentrum des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Konferenzraum K2, Klara-Kopp-Weg 1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mehr Infos
Sonntag, 7. September 2014
Mitgliederwerbung
Mitgliederwerbung bei der Darmkrebs-Liga.
Mitglieder machen stark !
Der Verein ist ein Mitgliederverband und positioniert sich als solcher.
Nur als starker Mitgliederverband gewinnt der Verein in Politik und Gesellschaft an Bedeutung und Wahrnehmung. Je mehr Mitglieder der Verein hat, desto wirkungsvoller kann er für die Interessen seiner Mitglieder eintreten. Die wachsende Finanzkraft hilft, die satzungsgemäßen Ziele zu erreichen.
Nicht jedem Menschen fällt es leicht, andere für die Arbeit in einer gemeinnützigen Organisation zu begeistern, geschweige denn um finanzielle Unterstützung zu bitten. Das gilt auch für die Mitglieder der Darmkrebs-Liga. Viele Mitglieder engagieren sich uneigennützig.
Dieses Engagement ist unverzichtbar und die Basis der Verbandsarbeit des Vereins.
Deshalb hat der Verein Darmkrebs-Liga jetzt den Weg gewählt, gemeinsam mit Dienstleistern professionelle Mitgliederwerbung zu betreiben. Neben der finanziellen Absicherung durch die Mitgliedsbeiträge haben den Vorstand noch viel weitreichendere Gründe zu diesem Schritt bewogen:
- Information der Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und Projekte des Patientenschutzvereins Darmkrebs-Liga.
- Austausch mit der Bevölkerung durch den direkten Kontakt am Informationsstand,
- Erhöhung der Aufmerksamkeit für die regionale Arbeit der Vereins-Gruppen vor Ort,
- Stärkung der Wahrnehmung des Vereins in der Öffentlichkeit,
- Stabilisierung und Steigerung der Mitgliederzahlen.
Unsere Maßstäbe:
- Wir arbeiten nur mit seriösen, erfahrenen und kompetenten Dienstleistern zusammen.
- Unsere Werbeteams sind qualifiziert, informiert und engagiert. Sie führen offene Gespräche und üben keinerlei Druck aus.
- Die Werbeteams sind durch Ausweise, Kleidung etc. deutlich zu erkennen.
- Die Werbeteams erhalten eine Grundvergütungen.
- Provisionszahlungen an die Dienstleister sind vertraglich geregelt und unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle durch das Finanzamt und eine unabhängige und staatlich vereidigte Wirtschaftsprüferin.
- Materialien werden nur in Absprache mit dem Verein erstellt und eingesetzt.
- Datenaustausch und Datensicherheit sind vertraglich geregelt und erfolgen mit aller Sorgfalt und Zuverlässigkeit.
- Die Mitgliedschaft kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.
- Die Verwendung der Mitgliedsbeiträge erfolgt ausschließlich für die satzungsgemäßen Ziele des Vereins.
- Im Bereich Telemarketing werden ausschließlich Mitglieder angerufen, die bereits mit dem Verein Darmkrebs-Liga Kontakt hatten.
Infopaket 1
Zur Patienteninformation haben wir das erste Infopaket zusammengestellt und halten es zum Versand bereit.
Inhalte:
Flyer der Selbsthilfegruppe Darmkrebs-Liga e.V.
Infoblatt 1 - 4
Video/DVD Darmkrebs
Broschüre Darmkrebs
Broschüre Chemotherapie
Broschüre Hilfen für Angehörige
Broschüre Krebs bei Kindern
Broschüre Hilfe für Angehörige
Broschüre Ernährung bei Krebs
Broschüre Bewegung und Sport bei Krebs
Broschüre Wegweiser zu Sozialleistungen
Türkische Flyer zum Darmkrebs
Der Versand erfolgt kostenfrei, idealerweise senden Sie uns einen frankierten an Sie adressierten Rückumschlag zu.
Inhalte:
Flyer der Selbsthilfegruppe Darmkrebs-Liga e.V.
Infoblatt 1 - 4
Video/DVD Darmkrebs
Broschüre Darmkrebs
Broschüre Chemotherapie
Broschüre Hilfen für Angehörige
Broschüre Krebs bei Kindern
Broschüre Hilfe für Angehörige
Broschüre Ernährung bei Krebs
Broschüre Bewegung und Sport bei Krebs
Broschüre Wegweiser zu Sozialleistungen
Türkische Flyer zum Darmkrebs
Der Versand erfolgt kostenfrei, idealerweise senden Sie uns einen frankierten an Sie adressierten Rückumschlag zu.
Mittwoch, 3. September 2014
Gesprächspaten gesucht
Wir suchen……………………
…………..ehrenamtliche Gesprächspaten
Oft fehlt einem mit der Diagnose „Darmkrebs“ Betroffenen der Gesprächspartner, der aufgrund eigener Erfahrung in einem Gespräch erste Ängste und Verzweifelung nehmen kann; der zuhören kann; der durch den eigenen Weg Mut machen kann; der da ist………..
Wenn Sie die Ängste einer Krebserkrankung selbst erlebt und erlitten haben und sich heute stark genug fühlen, Ihren Weg, Ihren Umgang mit der Erkrankung im Gespräch zu vermitteln und glauben Mut machen zu können, dann bitten wir um Ihre Hilfe. Stellen Sie sich als Gesprächspate für unsere Selbsthilfegruppenarbeit zur Verfügung. Übernehmen Sie die Patenschaft für eine Gruppe oder auch für einen neu Betroffenen.
…………..ehrenamtlich tätige Angehörige
Wir erleben zu oft, dass von der Erkrankung betroffene Angehörige Ihre Sorgen und Nöte, Ihre Ängste und Verzweifelung an keiner Stelle aussprechen können; all dies glauben sie allein bewältigen zu müssen.
Zu wissen, dass es anderen Betroffene mit gleichen Erfahrungen gibt, reden zu können, ohne sich ständig erklären zu müssen, einen Zuhörer zu haben, all das kann helfen.
Wenn Sie Angehöriger/Angehörige eines Erkrankten oder einer Erkrankten sind und glauben, mit Ihren Erfahrungen anderen Angehörigen im persönlichen Einzelgespräch, in einem Telefonat oder im persönlichen Gruppengespräch helfen zu können, dann bitten wir auch Sie um Ihre Hilfe. Machen Sie mit bei unseren telefonischen und/oder persönlichen Gruppensprechstunden.
Wir suchen………………..……………………………………….Sie!
Egal in welcher Stadt sie wohnen - wir bauen bundesweit weitere Selbsthilfestrukturen auf.
Gerne erwarten Ihre Zuschrift per Mail unter zu Händen Frau D.Zietsch.an darmkrebs-liga@gmx.de
…………..ehrenamtliche Gesprächspaten
Oft fehlt einem mit der Diagnose „Darmkrebs“ Betroffenen der Gesprächspartner, der aufgrund eigener Erfahrung in einem Gespräch erste Ängste und Verzweifelung nehmen kann; der zuhören kann; der durch den eigenen Weg Mut machen kann; der da ist………..
Wenn Sie die Ängste einer Krebserkrankung selbst erlebt und erlitten haben und sich heute stark genug fühlen, Ihren Weg, Ihren Umgang mit der Erkrankung im Gespräch zu vermitteln und glauben Mut machen zu können, dann bitten wir um Ihre Hilfe. Stellen Sie sich als Gesprächspate für unsere Selbsthilfegruppenarbeit zur Verfügung. Übernehmen Sie die Patenschaft für eine Gruppe oder auch für einen neu Betroffenen.
…………..ehrenamtlich tätige Angehörige
Wir erleben zu oft, dass von der Erkrankung betroffene Angehörige Ihre Sorgen und Nöte, Ihre Ängste und Verzweifelung an keiner Stelle aussprechen können; all dies glauben sie allein bewältigen zu müssen.
Zu wissen, dass es anderen Betroffene mit gleichen Erfahrungen gibt, reden zu können, ohne sich ständig erklären zu müssen, einen Zuhörer zu haben, all das kann helfen.
Wenn Sie Angehöriger/Angehörige eines Erkrankten oder einer Erkrankten sind und glauben, mit Ihren Erfahrungen anderen Angehörigen im persönlichen Einzelgespräch, in einem Telefonat oder im persönlichen Gruppengespräch helfen zu können, dann bitten wir auch Sie um Ihre Hilfe. Machen Sie mit bei unseren telefonischen und/oder persönlichen Gruppensprechstunden.
Wir suchen………………..……………………………………….Sie!
Egal in welcher Stadt sie wohnen - wir bauen bundesweit weitere Selbsthilfestrukturen auf.
Gerne erwarten Ihre Zuschrift per Mail unter zu Händen Frau D.Zietsch.an darmkrebs-liga@gmx.de
Abonnieren
Posts (Atom)